Städtebauliches Konzept
Durch die vorgegebene Erweiterungsachse, welche das zukünftige Wohngebiet Gänsberg in Stupferich (Ortsteil Karlsruhe) erschließen wird, ergeben sich auf dem Grundstück zwei Baufelder auf welcher die beiden Neubauten für die Pflegeeinrichtung und die betreute Wohnanlage geplant werden können. Durch die funktionale Vorgaben einer Pflegeeinrichtung wird für den Neubau ein zweigeschossiger Baukörper vorgeschlagen, welcher sich auf dem westlichen Grundstück einfügt. Die Baukörper der betreuten Wohnanlage werden auf dem östlichen Grundstückteil platziert und schaffen so eine Verbindung zu dem möglichen Wohngebiet. Die betreute Wohnanlage reagiert ebenfalls auf die Hangneigung. Die Baukörper sind 3 - bzw. 2-geschossig - zeichnen den Hangverlauf nach - und bilden durch die L-förmige Baukörperstellung einen begrünten Wohnhof. Der begrünte Wohnhof versteht sich als Bindeglied zum Pflegeheim mit dessen Vorplatz.
Wohnqualität und Atmosphäre
Pflegeeinrichtung
Alle Bewohnerzimmer orientieren sich zu grünen Außen- und Gartenflächen, welchen den Baukörper umgeben. Die gemeinschaftlich genutzten Wohn- und Essbereiche gruppieren sich um einen begrünten Innenhof. Aus beiden Geschossen gelangt man im nordwestlichen Grundstückbereich in eine Gartenanlage welche als gestalteter Freiraum in einen Demenz- Sinnesgarten für die Bewohner angelegt werden soll.
Betreute Wohnanlage
Ziel der Wohnlage ist es allen Wohnungen eine attraktive Ausrichtung der Räume insbesondere der Wohn- und Essbereiche anbieten zu können. Mit der L-förmigen Baukörperstellung wird ein begrünter Wohnhof gebildet, welcher die Wohnqualität für die Wohnungen deutlich aufwertet. Mit dem gewählten Haustyp „Laubengang“ werden helle und freundliche Erschließungswege geschaffen, welche die Kommunikation unter den Bewohnern begünstigen. An der Laubengangseite können alle Bäder natürlich belichtet werden und sind für eine barrierefreie Nutzung ausgelegt. Der begrünte Wohnhof soll für gemeinschaftliche Nutzung mit Wasserspiel, Sitzplätzen, Boule Anlage und viel Grün gestaltet werden.
Konstruktion und Materialien
Beide Bauaufgaben sind in einer Stahlbeton- und Mauerwerkskonstruktion geplant. Die Geschossdecken sind als Flachdecken mit Halbfertigteilen geplant. Die Außenwände besitzen einen mehrschaligen Aufbau mit Mauerwerk, mineralischer Kerndämmung und Fertigteilelemente aus Recyclingbeton. Die Oberflächen der Betonfertigteile beim Pflegeheim erhalten eine strukturierte Oberfläche durch eine Stockung. Die gedämmten Holzpaneele mit den großen Glasflächen harmonieren mit den gestockten Betonflächen und geben den Fassaden ein abwechslungsreiches Spiel von natürlichen Materialien. Die Satteldächer sind als Kaltdach konzipiert und erhalten einen klassischen Holzdachstuhl mit Ziegeldeckung. Der Eingangsbereich des Pflegeheims erhält ein Flachdach mit extensiver Begrünung.
Energiekonzept
Die beheizte Gebäudehülle wird hochwärmegedämmt. Die Auslegung der U-Werte soll auf dem kfw 40- Standard erfolgen. Somit wird ein sehr geringer Heizenergiebedarf erforderlich. Zur Wärmeerzeugung werden Wärmepumpen vorgeschlagen. Der regenerative Energieanteil wird durch den Gesetzgeber auf 65 % festgelegt werden.
Standort Stupferich, Karlsruhe
Auslober Fa. Harsch
Platzierung 1. Preis